Anzeige

Ernährung: Genuss mit Bewusstsein

Sich gut zu ernähren ist heutzutage eine paradoxe Angelegenheit: Einerseits ist es ganz leicht. Im Prinzip ist bei uns fast alles immer und im Überfluss verfügbar, was Herz und Magen begehren. In globalisierten Zeiten gibt es Lebensmittel aus allen Ländern der Welt. Heute essen wir Sushi, morgen Bratkartoffeln und übermorgen Curry. Auch der kreativen Küche zu Hause sind eigentlich wenig Grenzen gesetzt. Wer Rezepte sucht, stößt auf ein Überangebot für jeden Geschmack und Geldbeutel. Und die Küchen sind vom Mixer über den Kühlschrank bis zum elektrischen Dosenöffner mit Maschinen und Gerätschaften ausgerüstet wie nie zuvor.

Andererseits ist es richtig schwierig, sich gut zu ernähren. Im Zeitalter von Convenience-Food und vielen Anforderungen im Alltag fällt das Kochen buchstäblich unter den Tisch.

Vielen Menschen gelingt es kaum, regelmäßig eine gesunde Mahlzeit zu sich zu nehmen. Doch selbst für diejenigen, die sich bewusst und aktiv um eine gute Ernährung kümmern – nach dem Motto: du bist, was du isst –, gibt es allerlei Hürden. Dies beginnt mit Lebensmittelskandalen und endet mit der Frage, welche der vielen Ernährungsempfehlungen, denn nun eigentlich stimmen.

So weiß natürlich fast jedes Kind, dass Vitamine und Mineralstoffe gesund sind. Aber im Detail wird es schnell unübersichtlich. Wer sich also fragt, was „gute“ und was „schlechte“ Fette sind, warum noch mal Calcium oder Vitamin B12 wichtig sind und welche Lebensmitteln sie enthalten, findet unter der Rubrik "Ernährung" Informationen rund um solche Themen.

Außerdem geht es hier um einzelne Lebensmittel, denen besonders gesunde Eigenschaften zugeschrieben werden – vom Granatapfel über Ingwer bis Knoblauch. Manche davon sind alte Bekannte aus der Volksmedizin.

Und nicht zuletzt widmen wir uns verschiedenen Ernährungskonzepten. Wir beleuchten, welche Ideen hinter veganer Ernährung, Rohkost oder Blutgruppen-Diät stecken, und was Ernährungsexperten zu den Vor- und Nachteilen sagen.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht medelia.de!

Anzeige

Gesundheit: Als ganzer Mensch im Fluss sein

Es gibt viele Möglichkeiten, die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Die Ernährung oder der Lebensstil sind Faktoren, die auf jeden Fall dazugehören. Doch was bieten die vielen Gesundheitslehren an Ideen, Therapien und Hilfestellungen? 

Seit Menschengedenken wurden unzählige Methoden entwickelt, um Krankheiten vorzubeugen und fit zu bleiben. So ist schon aus den traditionellen Lehren alter Kulturen viel Wissen um Gesundheit überliefert.

Ob die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), die im Westen vor allem mit der Akupunktur bekannt geworden ist, oder der indische Ayurveda, hierzulande eher als Wellness-Anwendung verbreitet: Solche „ganzheitlich“ orientierten medizinischen Lehren zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Gesundheit in einem sehr umfassenderen Sinn verstehen, den ganzen Menschen in seiner Individualität betrachten. Dies ist sicherlich einer der Gründe, warum sie immer beliebter werden.

Bei den Konzepten der Alternativ- und Komplementärmedizin steht oft die gesundheitliche Balance im Mittelpunkt. Gesundheit verstehen sie in unterschiedlicher Weise als eine Harmonie von Körper, Geist und Seele. Die beste Gesundheitsförderung besteht in dieser Denkweise darin, Ungleichgewichte zu erkennen und Balance wieder herzustellen.

Die möglichst frühzeitige Stärkung von Gesundheit im Sinne von Balance zieht sich wie ein roter Faden durch die unübersehbare Vielfalt von naturheilkundlichen und alternativen Heilverfahren. Dies gilt beispielsweise auch für die Methoden, die verdünnte Mittel einsetzen, die Ur-Mutter Homöopathie mit ihren tausenden Mitteln ebenso wie spätere Abwandlungen, etwa bei Schüssler-Salzen, Bachblüten oder in der anthroposophischen Medizin.

Gesundheit als „ganzheitliches“ Konzept würdigt auch das dynamische Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Bei der Alternativmedizin geht es dementsprechend oft um den Energiefluss („Flow“), Schwingungen, Einklang. Und nicht zuletzt setzt Gesundheit in diesem Sinn ein positives, aktives und gestaltendes Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu seinem Leben und zu seiner Umwelt voraus.

Doch auch die westliche Medizin geht auf solche Aspekte inzwischen mit ein. Ob Stressfolgen, Work-Life-Balance oder positives Denken - zunehmend widmet sich die medizinische Forschung dem Einfluss, den unser Denken, unser Fühlen und Erleben auf unsere Gesundheit oder auch auf Alterungsprozesse hat.

Die Beiträge in der Rubrik Gesundheit auf medelia.de sollen zu diesen Themen ebenso informieren wie inspirieren und Interesse wecken. Sie sind keine Therapieempfehlungen und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen an Ärzte, Heilpraktiker oder Apotheker.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Anzeige

Balance: Methoden für ein gutes Gleichgewicht

Nicht nur besondere Belastungen, auch der ganz „normale“ Alltag kann eine große Herausforderung darstellen, psychisch ebenso wie körperlich. Viele Menschen leiden unter den Folgen von Stress und Bewegungsmangel. Psychische und psychosomatische Erkrankungen nehmen allem Anschein nach dramatisch zu.

Es gibt jedoch viel, was man für die körperliche, geistige und seelische Balance tun kann. So stammen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Traditionen bewährte Techniken, die das innere und äußere Gleichgewicht fördern. Sie können zum Beispiel dabei helfen, übermäßige Spannungen abzubauen, die Selbstwahrnehmung verbessern und dazu beitragen, sich in seiner Haut wohler zu fühlen.

Manches davon ist eingebettet in Systeme aus sehr alten Überlieferungen, wie zum Beispiel Yoga oder Tai Chi. Andere Techniken sind vergleichsweise neu und kombinieren traditionelle Ansätze mit Modernem, etwa in der Feldenkrais-Methode oder im Pilates. Welche Methode einem eher liegt und welche nicht, sollte man am besten einfach ausprobieren.

Zudem bezweifelt kaum noch jemand, dass es zwischen körperlichem und mentalem Wohlbefinden einen engen Zusammenhang gibt. Positive Unterstützung und Ausgleich wird somit zunehmend auch in den vielfältigen Entspannungstechniken und mentalen Übungen gesucht. Dazu zählt die Meditation ebenso wie Autogenes Training oder Positives Denken.

Und natürlich bieten auch die typischen Wellness-Anwendungen viele Möglichkeiten, sich zu regenerieren, aufzutanken und wieder in den Fluss zu kommen. Ein Gang in die Sauna oder eine gute Massage können da oft kleine Wunder bewirken.

In den Beiträgen zu dieser Rubrik finden Sie Beschreibungen und Hintergründe zu solchen Techniken – wie sie entstanden sind, wie sie funktionieren und welche positiven Effekte sie haben können.

Lassen Sie sich inspirieren!

Ihr Team von medelia.de

Blog auf medelia.de

"There is a voice that doesn't use words. Listen." (Rumi)

In unserem Blog gibt es Ideen, Gedanken und subjektive Ansichten rund um das Thema gesundes Leben.

Blume Grafik pixabay flower-145389 640

Gesundheit hat ja viele Aspekte, gerade wenn wir sie ganzheitlich ernst nehmen. Insofern soll der Blog auch ein Kaleidoskop sein: immer mal wieder eine neue Umdrehung mit anderen Perspektiven und Beleuchtung aus diversen Ecken.

Wir veröffentlichen hier deshalb in unregelmäßigen Abständen Beiträge mit Alltagsbeobachtungen, Kommentaren oder auch poetischen Ausflügen, geschrieben von unterschiedlichen Autoren und Experten, die etwas dazu zu sagen haben.

Zu dem Blog-Kaleidoskop gehört auch Medienbeobachtung, weil das, was wir über gesundes Leben denken, mittlerweile eben sehr stark davon beeinflusst ist, was darüber zu lesen ist.

Ob nun auf Wikipedia, Spiegel Online oder in einem der vielen engagierten Blogs zu Ernährung, Yoga, Wellness und Entspannung, die kreativ immer neue Facetten beisteuern - all diese Quellen bieten wertvolle Hinweise und manchmal auch Fragwürdiges. 

Der medelia.de-Blog soll sich bunt entwickeln. Mal Spielwiese, mal Meckerecke und auch mal ein bisschen Meditationskissen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Dr. Kerstin Engels 
Verantwortliche Redakteurin bei medelia.de